Das Projekt Tagesbetreuung / Trakt F
Die verteilten Standorte der Tagesbetreuung im Boppartshof sind bald Geschichte: Das Bauprojekt für den Trakt F liegt auf. Der Neubau schafft nicht nur einen zentralen Ort für die schulergänzende Tagesbetreuung, sondern wird auch zwei Kindergärten sowie ausserhalb der Betreuungszeiten Räume für die Schule beherbergen.
-
Platz für 204 Kinder
Die neue Tagesbetreuung bietet Platz für maximal 204 Kinder im Alter von 3-13 Jahren und 30 Mitarbeitende. Gemäss Strategie der Stadt St.Gallen wird 25% der Fläche mehrfach genutzt - durch zwei Kindergärten und durch die Schule (z. B. für Kleingruppenunterricht oder Deutsch als Zweitsprache).
-
Betreuungseinheit pro Stock
Jede Etage bildet eine eigenständige Betreuungseinheit mit Garderoben, Gruppenräumen, Bewegungszonen und Rückzugsbereichen (z.B. für die Erledigung von Hausaufgaben). Die zentrale Halle in jeder Einheit erlaubt es den Betreuungspersonen, alle Bereiche gut im Blick zu behalten.
Die Räume sind so konzipiert, dass sich jeweils zwei Räume zusammenlegen lassen, so dass sie z.B. auch als Schulzimmer nutzbar sind. -
Küche als zentraler Ort
Die Küche ist prominent im Erdgeschoss platziert und soll den Kindern direkten Einblick aus verschiedenen Perspektiven geben. Die Essensverteilung erfolgt mit Speisentransportwagen per Lift in die verschiedenen Stockwerke. Die Anlieferung für die Küche erfolgt ebenerdig und witterungsgeschützt von der Wolfgangstrasse her.
-
Visuell anders als Schule
Das vieleckige Gebäude unterscheidet sich visuell von den bestehenden Schulgebäuden - insbesondere auch mit seiner grünen Holz-Lamellen-Fassade - und macht so deutlich, dass es sowohl ein Ort für Betreuung als auch ein Stück Alltag und Zuhause für die Kinder ist. Das Gebäude ist hindernisfrei zugänglich.
-
Erdsonde, Solarstrom
Das Gebäude wird Teile des Energieverbrauchs durch eine Erdsonden-Wärmepumpe sowie Solarpanels decken. Das Dach wird begrünt.
Zeitplanung Projekt
Sofern das Projekt nicht durch Einsprachen verzögert wird, ist geplant, dass die Bauarbeiten Ende 2025 starten, was einen Bezug des Neubaus im Herbst 2027 ermöglichen würde.